MOORE CENTURION Pressemeldungen
Selbständige Tätigkeiten im Ausland abwickeln
Melde- und Bereithaltungspflichten für Selbständige im Ausland
Selbständige müssen bei Auslandsaufträgen gewerbe-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Regeln beachten. Bei reglementierten Gewerben ist meist eine Anzeige im Ausland nötig. Zudem kann ab längerer Tätigkeit eine Betriebsstätte entstehen, und im EU/EWR-Raum ist ein A1-Formular zur Sozialversicherung mitzuführen.
Lesen Sie weiter Selbständige Tätigkeiten im Ausland abwickeln
Familienbeihilfe: Wie viel können Studierende dazuverdienen?
Studierende, die Familienbeihilfe beziehen, müssen auf ihre Einkommensgrenze achten, um keine Rückzahlungen zu riskieren.
Maßgeblich ist das zu versteuernde Jahreseinkommen, also das Bruttogehalt ohne Sonderzahlungen abzüglich Sozialversicherungsbeiträge. Wird diese Grenze überschritten, ist der übersteigende Teil der Familienbeihilfe zurückzuzahlen.
Lesen Sie weiter Familienbeihilfe: Wie viel können Studierende dazuverdienen?
Können Lebensmittelspenden von der Umsatzsteuer befreit sein?
Wann Spenden steuerfrei bleiben
Seit 1.8.2024 sind Sachspenden von bestimmten Lebensmitteln und nichtalkoholischen Getränken umsatzsteuerfrei, wenn sie an mildtätige, begünstigte Einrichtungen erfolgen. Die Spenderin bzw. der Spender muss die Voraussetzungen nachweisen, ein gesonderter Übergabenachweis ist nicht nötig. Spenden an andere Empfänger oder mit anderen Waren bleiben steuerpflichtig.
Lesen Sie weiter Können Lebensmittelspenden von der Umsatzsteuer befreit sein?
Erhöhte Steuerlast für Umwidmungsgewinne
Umwidmungszuschlag soll zur Budgetsanierung beitragen.
Zur Finanzierung des Budgets sieht das Budgetbegleitgesetz 2025 einen 30%igen Zuschlag auf Gewinne aus der Veräußerung umgewidmeter Grundstücke vor. Dieser Umwidmungszuschlag betrifft nur den Grund und Boden, ist auf den Veräußerungserlös begrenzt und unabhängig von Vermögensart oder Steuersatz anzuwenden. Er gilt für Verkäufe ab dem 01.07.2025, wenn die Umwidmung ab dem 01.01.2025 erfolgt ist.
Aus Bildungskarenz wird Weiterbildungszeit
Die Bildungskarenz wird abgeschafft und durch das Modell der Weiterbildungszeit ersetzt.
Die Bildungskarenz wird zum 31.03.2025 abgeschafft und durch die Weiterbildungszeit ersetzt, die ab 01.01.2026 gilt. Neuantritte sind bis 31.05.2025 möglich, wenn eine Arbeitgeber-Vereinbarung vorliegt. Ab 01.01.2026 beträgt die tägliche Unterstützung mindestens 32 € bei mindestens 20 Wochenstunden Weiterbildung (16 bei Betreuungspflichten) und 20 ECTS pro Semester.
Anzeigepflichten bei der Beauftragung ausländischer Subunternehmer
Melde- und Nachweispflichten für ausländische Dienstleister in Österreich
Ausländische Unternehmer, die in Österreich tätig sind, müssen reglementierte Tätigkeiten melden und sicherstellen, dass entsandte Arbeitskräfte nach österreichischen Vorschriften entlohnt werden. Zusätzlich ist eine Meldung bei der Zentralen Koordinationsstelle erforderlich. Relevante Unterlagen müssen während des Einsatzes am Standort bereitgehalten werden.
Lesen Sie weiter Anzeigepflichten bei der Beauftragung ausländischer Subunternehmer
Deutschland erteilt Homeoffice-Betriebsstätte weitestgehend Absage
Deutschland lehnt Homeoffice-Betriebsstätte ab.
Die deutsche Finanzverwaltung hat entschieden, dass Homeoffice-Tätigkeiten in der Regel keine ertragsteuerliche Betriebsstätte begründen, auch wenn der Arbeitgeber Kosten übernimmt oder einen Mietvertrag abschließt. Diese Regelung gilt jedoch nicht oder nur bedingt für Geschäftsführer im Homeoffice.
Lesen Sie weiter Deutschland erteilt Homeoffice-Betriebsstätte weitestgehend Absage
Welche steuerlichen Änderungen soll das Budgetbegleitgesetz 2025 bringen?
Das Budgetbegleitgesetz 2025 bringt Änderungen in verschiedenen Steuerbereichen.
Das Budgetbegleitgesetz 2025 sieht steuerliche Änderungen vor, darunter ein Umwidmungszuschlag bei Grundstücksverkäufen, höhere Pauschalierungsgrenzen, steuerfreie Mitarbeiterprämien, Erleichterungen für Pendler sowie Verschärfungen bei der Grunderwerbsteuer. Der Entwurf befindet sich in Begutachtung.
Lesen Sie weiter Welche steuerlichen Änderungen soll das Budgetbegleitgesetz 2025 bringen?
ViDA-Richtlinie offiziell verabschiedet
Das ViDA-Reformpaket („VAT in the Digital Age“) wurde vom ECOFIN-Rat verabschiedet.
Am 11.03.2025 wurde das ViDA-Reformpaket („VAT in the Digital Age“) offiziell verabschiedet. Es modernisiert das EU-Mehrwertsteuersystem mit Fokus auf digitales Reporting, elektronische Rechnungslegung, neue Pflichten für Plattformbetreiber und einer zentralen EU-weiten Mehrwertsteuerregistrierung.
Regelbedarfsätze für Unterhaltsleistungen für 2025
Regelbedarfsätze sind unter bestimmten Voraussetzungen für den Unterhaltsabsetzbetrag relevant.
Für das Jahr 2025 gelten neue Regelbedarfsätze, die bei der Gewährung des Unterhaltsabsetzbetrags relevant sind, wenn kein behördlich festgesetzter Unterhalt vorliegt. Der Absetzbetrag wird nur gewährt, wenn der volle Unterhalt mindestens in Höhe der altersabhängigen Regelbedarfsätze geleistet wird.
Lesen Sie weiter Regelbedarfsätze für Unterhaltsleistungen für 2025
Was ändert sich beim Einstieg in FinanzOnline?
FinanzOnline wird ab Oktober mittels 2-Faktor-Authentifizierung noch sicherer.
Ab 01.10.2025 ist der Zugang zu FinanzOnline nur noch mit 2-Faktor-Authentifizierung möglich, um die Sicherheit persönlicher Steuerdaten zu erhöhen. Nutzer können sich entweder über ID-Austria oder mit einer Authenticator-App anmelden, wobei bereits seit Februar entsprechende Hinweise angezeigt werden.
Lesen Sie weiter Was ändert sich beim Einstieg in FinanzOnline?
Muss Telearbeit schriftlich vereinbart werden?
Schriftlichkeit der Vereinbarung als Voraussetzung der Gewährung von Telearbeit.
Seit 01.01.2025 gilt in Österreich das neue Telearbeitsgesetz, das Telearbeit auch außerhalb der eigenen Wohnung ermöglicht. Eine schriftliche Vereinbarung ist verpflichtend und muss zentrale Punkte wie Arbeitsort, Arbeitszeit und Datenschutz regeln, ein Rechtsanspruch auf Telearbeit besteht jedoch nicht.
Lesen Sie weiter Muss Telearbeit schriftlich vereinbart werden?