MOORE CENTURION Pressemeldungen
Achtung: Verpflichtende elektronische Zustellung in FinanzOnline
Die elektronische Zustellung durch die Finanzbehörden wurde verschärft.
Seit 01.09.2025 erhalten Unternehmer, die zur Abgabe einer Umsatzsteuererklärung verpflichtet sind, alle Schriftstücke verpflichtend elektronisch über FinanzOnline. Ein Abmelden ist nicht mehr möglich, Fristen laufen mit Zustellung im Posteingang – unabhängig davon, ob das Dokument geöffnet wurde. Ab 01.10.2025 ist der Zugang zu FinanzOnline nur noch mit 2-Faktor-Authentifizierung möglich.
Lesen Sie weiter Achtung: Verpflichtende elektronische Zustellung in FinanzOnline
Unterliegt die Rückzahlung von Ausbildungskosten der Umsatzsteuer?
Die Rückzahlung von Ausbildungskosten sorgt oft für umsatzsteuerliche Unsicherheit.
Laut BMF handelt es sich um nicht steuerbaren Schadenersatz, keine umsatzsteuerpflichtige Leistung. Arbeitgeber müssen darauf keine Umsatzsteuer abführen – Voraussetzung ist eine vertraglich klar geregelte Rückzahlungspflicht. Besonders relevant ist dies für nicht vorsteuerabzugsberechtigte Betriebe wie Banken, Ärzte oder Versicherungen.
Lesen Sie weiter Unterliegt die Rückzahlung von Ausbildungskosten der Umsatzsteuer?
Mitarbeiterrabattregelung gilt auch für ehemalige Arbeitnehmer in Pension
Der Mitarbeiterrabatt kann auch Pensionisten steuerfrei gewährt werden.
Laut VwGH (27.05.2025) gilt die Steuerbefreiung nicht nur für aktive, sondern auch für ehemalige Arbeitnehmer. Da Pensionisten weiterhin als Arbeitnehmer im steuerlichen Sinn gelten, können auch sie unter die Mitarbeiterrabattregelung fallen – sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind. Die bisherige Einschränkung in den Lohnsteuerrichtlinien wurde damit aufgehoben.
Lesen Sie weiter Mitarbeiterrabattregelung gilt auch für ehemalige Arbeitnehmer in Pension
Stellt die Mitarbeiterprämie 2025 eine Sonderzahlung dar?
Die Bundesregierung hat die Mitarbeiterprämie 2025 neu geregelt.
Bis zu € 1.000 pro Jahr sind lohnsteuerfrei, jedoch voll sozialversicherungspflichtig.
Ob die Prämie als Sonderzahlung gilt, ist laut ÖGK vom Einzelfall abhängig – bei einmaliger Auszahlung eher nicht, bei regelmäßiger Wiedergewährung schon.
Lesen Sie weiter Stellt die Mitarbeiterprämie 2025 eine Sonderzahlung dar?
Wie ist die neue Trinkgeldregelung ab 1.1.2026 ausgestaltet?
Die Bundesregierung hat eine neue Trinkgeldregelung beschlossen.
Ab 01.01.2026 tritt eine bundesweit einheitliche Trinkgeldregelung in Kraft. Trinkgelder bleiben steuerfrei, werden aber mit fixen Pauschalen in der Sozialversicherung berücksichtigt. In Hotellerie und Gastronomie gelten gestaffelte Beträge.
Lesen Sie weiter Wie ist die neue Trinkgeldregelung ab 1.1.2026 ausgestaltet?
Achtung: Verpflichtende elektronische Zustellung in FinanzOnline
Ab September 2025 erfolgt die Zustellung aller Steuerdokumente an Unternehmer ausschließlich elektronisch über FinanzOnline.
Unternehmer müssen ab 03.09.2025 ihre Post in FinanzOnline regelmäßig prüfen, da Fristen mit der elektronischen Zustellung beginnen; ab 01.10.2025 ist der Zugriff nur noch mit 2-Faktor-Authentifizierung möglich.
Lesen Sie weiter Achtung: Verpflichtende elektronische Zustellung in FinanzOnline
Wichtiges für Unternehmer bis zum 30.9.2025
Wichtige Fristen für Unternehmer bis zum 30. September 2025 sollten unbedingt beachtet werden.
Bis 30.09.2025 müssen Jahresabschlüsse eingereicht, Vorsteuererstattungen beantragt und Herabsetzungen von Steuer-Vorauszahlungen geprüft werden, um Zwangsstrafen und Zinskosten zu vermeiden.
Lesen Sie weiter Wichtiges für Unternehmer bis zum 30.9.2025
Verkauf eines Grundstücks an die eigene Gesellschaft
Beim Verkauf eines Grundstücks an die eigene Gesellschaft ist der Verkehrswert für die Immobilienertragsteuer maßgeblich – nicht der tatsächlich vereinbarte Preis.
Der Verwaltungsgerichtshof entschied, dass bei fremdunüblich niedrigem Verkaufspreis zwischen Gesellschafter und Gesellschaft der Immobilienertragsteuer die Bemessungsgrundlage am Verkehrswert orientiert wird, nicht am Kaufpreis.
Lesen Sie weiter Verkauf eines Grundstücks an die eigene Gesellschaft
Öko-Zuschlag für bestimmte Gebäudeinvestitionen läuft aus
Der Öko-Zuschlag für bestimmte Gebäudeinvestitionen steht nur noch bis Ende 2025 zur Verfügung und endet danach.
Für thermisch-energetische Sanierungen und den Austausch fossiler Heizungssysteme gibt es bis 2025 einen 15 %igen Öko-Zuschlag als Betriebsausgabe oder Werbungskosten – ausgeschlossen bei Investitionsfreibetrag.
Lesen Sie weiter Öko-Zuschlag für bestimmte Gebäudeinvestitionen läuft aus
Investitionsfreibetrag rechtzeitig nutzen
Der Investitionsfreibetrag bietet die Möglichkeit, durch rechtzeitige Investitionen die Steuerlast spürbar zu reduzieren.
Für Investitionen in abnutzbares Anlagevermögen kann ein Investitionsfreibetrag von 10 % bzw. 15 % (Öko-Investitionen) geltend gemacht werden – das senkt die Steuer im Anschaffungsjahr.
Was ändert sich bei Basis- und Vorsteuerpauschalierung?
Ab 2025 gelten höhere Grenzen und Pauschalen bei der Basis- und Vorsteuerpauschalierung.
Die Umsatzgrenze für die Basispauschalierung steigt auf € 320.000, die Pauschalsätze für Betriebsausgaben und das Vorsteuerpauschale werden deutlich erhöht – mit weiteren Anhebungen ab 2026.
Lesen Sie weiter Was ändert sich bei Basis- und Vorsteuerpauschalierung?
Was ändert sich bei Kilometergeld und NOVA ab 01.07.2025?
Viele Kastenwägen und Pritschenwägen wieder von der NOVA befreit.
Ab Juli 2025 sinkt das Kilometergeld für Fahrräder, Motorfahrräder und Motorräder auf 25 Cent pro Kilometer. Für Pkw und Mitfahrer bleibt alles gleich. Die NOVA gilt künftig auch für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, unabhängig von ihrer Einordnung. Kasten- und Pritschenwägen, die dem Gütertransport dienen, bleiben großteils befreit.
Lesen Sie weiter Was ändert sich bei Kilometergeld und NOVA ab 01.07.2025?